Lernlabore an der RWTH Aachen
Zielgruppe: Unter-, Mittel- und Oberstufe
Schülerinnen und Schülern verschiedener Altersstufen soll frühzeitig ein einfacher und attraktiver Zugang zu den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, aber auch zu Fächern anderer Disziplinen ermöglicht werden. In diesen Erlebniszentren sollen sie bereits während der Schulzeit faszinierende Bereiche aus Wissenschaft und Forschung spielerisch entdecken und erleben können.
Zur Webseite
Lernlabor goAIX! – historische Orte erforschen
Zielgruppe: Unter-, Mittel- und Oberstufe
Hier begeben sich die Lernenden auf die Spuren der Aachener Geschichte und entdecken die religiösen, politischen und kulturellen Facetten der vielfältigen Gesellschaft.
Zur Webseite
Lernlabor CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program)
Zielgruppe: Mittel- und Oberstufe
Das Lernlabor CAMMP bietet sowohl für Schulklassen als auch für einzelne Schülerinnen und Schüler verschiedene Angebotsformate im Bereich der computergestützten mathematischen Modellierung an.
Zur Webseite
Lernlabor InfoSphere
Zielgruppe: Unter-, Mittel- und Oberstufe
Das InfoSphere stärkt Kinder und Jugendliche im fundierten Umgang mit der Informatik in ganz unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Es steht Schulklassen und Lerngruppen aller Schularten, aber auch einzelnen Interessierten ganzjährig für einen kostenlosen Besuch zur Verfügung, um Themen der Informatik zu erkunden oder zu vertiefen.
Zur Webseite
CheERs! – Lernlabor Chemie
Zielgruppe: Mittel- und Oberstufe
Hier können Schülerinnen und Schüler aktuelle chemische und biologische Forschung selbst erleben. In ausgewählten Modulen erleben sie die Interdisziplinarität der Naturwissenschaften. Am Beispiel von Naturphänomenen werden Themen und Zusammenhänge schulgerecht aufbereitet, um nachhaltiges Interesse zu wecken und zu fördern.
Zur Webseite
Lernlabor Physik SCIphyLAB
Zielgruppe: Mittel- und Oberstufe
Das SCIphyLAB bietet Einblicke in die Welt der naturwissenschaftlichen Forschung. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Gestaltung eines attraktiven Physikunterrichts.
Zur Webseite
RoboScope – Lernlabor für Robotik & Technik
Zielgruppe: Unter-, Mittel- und Oberstufe
Das Lernlabor RoboScope bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in einer professionellen technischen Umgebung das Themenfeld der Robotik anhand von spannenden Aufgabenstellungen hautnah zu erleben
Zur Webseite
WaterLab - Das Lernlabor zur Wasserwirtschaft
Zielgruppe: Mittel- und Oberstufe
Es geht um das Thema Wasser, zum Beispiel was passiert, wenn man zu viel oder zu wenig davon hat. Das Angebot umfasst Präsenzveranstaltungen, Serious Games und den Einsatz von Virtual-Reality-Techniken. Darüber hinaus werden Bildungsmedien für verschiedene Altersstufen als Open Educational Resources zur Verfügung gestellt.
Zur Webseite
Bio L³ - Lernlabor Biologie
Zielgruppe: Unter-, Mittel- und Oberstufe
Genaues Beobachten, Entdecken, Erforschen, Entwickeln, Daten erheben, Auswerten, Aufbereiten und Dokumentieren können hier in Modulen praktisch umgesetzt werden. Das Lernen in der Gruppe und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen fördern die Teamfähigkeit.
Zur Webseite
Lernlabor CREATE
Zielgruppe: Oberstufe
Fenstergriffe, Klingelschilder, Schlösser, Uhren und Designelemente - Produkte eines Prozesses, der vom 3D-Modell zu Gegenständen des täglichen Lebens führt. Hier können Schülerinnen und Schüler einen solchen Prozess selbst mitgestalten und den Aspekt der Nachhaltigkeit im Bereich der Materialinnovation erleben.
Zur Webseite
Lernlabor Heureka (Elektrotechnik und Informationstechnik)
Zielgruppe: Unter-, Mittel- und Oberstufe
Schülerinnen und Schüler können je nach Workshop eigene kleine Arbeiten oder Experimente durchführen, Labore kennen lernen und in jedem Fall den komplexen Live-Betrieb erleben, in dem Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende zusammen arbeiten.
Zur Webseite
Angebote der Unibibliothek
Zielgruppe: Oberstufe
Führung durch die Unibibliothek, Erstellung eines Rechercheleitfadens für die Facharbeit.
Zur Webseite
Mathematik-Vorträge an Schulen
Zielgruppe: Mittel- und Oberstufe
Vortragsangebot für Schulen: Dozentinnen und Dozenten der Fachgruppe Mathematik erklären, wie Mathematik zur Erklärung realer Phänomene und zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann.
Zur Webseite
International CMS Masterclasses – Hands on Particle Physics
Zielgruppe: Oberstufe
Schülerinnen und Schüler, die sich für Physik interessieren, kommen den Geheimnissen der Teilchenphysik auf die Spur und erleben einen Tag lang aktiv Forschung.
Zur Webseite
Biologie-Workshop im Freilandlabor
Zielgruppe: Unter-, Mittel- und Oberstufe
Freundeskreis Botanischer Garten e.V.
Zur Webseite
Teilchenphysik-Masterclasses an der RWTH oder an der Schule
Zielgruppe: Mittel- und Oberstufe
In denTeilchenphysik Masterclasses erhalten Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 19 Jahren sowie Schulklassen einen Einblick in die aktuelle Forschung im Bereich der Teilchenphysik. Unter dem Motto „Forscher für einen Tag“ lernen sie die aktuelle Teilchenphysik kennen und haben danach die Möglichkeit, Originaldaten des CMS Experiments auszuwerten.
Zur Webseite
Open Lab Day im Fab Lab Aachen (Informatik)
Zielgruppe: Unter-, Mittel- und Oberstufe
Zur Webseite
International IceCube Masterclass
Zielgruppe: Oberstufe
Nach einführenden Vorträgen geht es an die eigenständige Auswertung eines IceCube-Datensatzes auf der Suche nach kosmischen Neutrinos. Die Ergebnisse werden mit den Teilnehmenden der anderen Forschungseinrichtungen diskutiert und es besteht die Möglichkeit, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Südpol auszutauschen.
Zur Webseite
Mathe Plus Aachen - iMPACt
Zielgruppe: Oberstufe
MathePlus ist ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, das von teilnehmenden Schulen in Kooperation mit der FH Aachen und der RWTH Aachen entwickelt und durchgeführt wird. Es werden mathematische Strukturen und Anwendungsbereiche präsentiert, die im regulären Unterricht keinen Platz finden, für ein MINT-Studium oder andere mathematikhaltige Studiengänge aber sehr nützlich und wichtig sind.
Zur Webseite
MINT-EC Camps
Zielgruppe: Oberstufe
Die RWTH bietet Schülerinnen und Schülern einer MINT-EC-Schule die Möglichkeit, an den viertägigen Camps teilzunehmen. Neben der Auseinandersetzung mit ausgewählten aktuellen Themen in Theorie und Praxis gibt es viel Raum für den Austausch untereinander und mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Zur Webseite
Rund ums Licht – Physikwoche für begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler
Zielgruppe: Oberstufe
Einmal im Jahr werden besonders begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern eine Woche lang Physikunterricht und Experimente angeboten.
Zur Webseite
Physik-Projekt-Tage Aachen
Zielgruppe: Oberstufe
Ein Programm zur Förderung von Schülerinnen der Oberstufe, die sich für Physik interessieren, indem sie zu uns an die Universität kommen, um an Forschungsprojekten teilzunehmen.
Zur Webseite
Quanteen Day on Campus
Zielgruppe: Oberstufe
Quantenphysik und Quantencomputing hautnah erleben!
Zur Webseite
Sehen, Staunen, Verstehen – die Unihits für Kids
Zielgruppe: Unter- und Mittelstufe
Ziel des Projektes ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an MINT-Fächern sowie an technisch-naturwissenschaftlichen Berufen zu stärken. Dies soll durch eigenes Erleben und Experimentieren bei einem Institutsbesuch ermöglicht werden.
Zur Webseite
Kinderuni
Zielgruppe Primar- und Unterstufe
Bei der Kinderuni werden spannende Themen aus Wissenschaft und Forschung von Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten der RWTH Aachen kindgerecht erklärt.
Zur Webseite